Mit der Verleihung wird die OWS Teil des europäischen Bildungsnetzwerks, das die Möglichkeit bietet, Lehrende und Lernende aller Schularten und Fachbereiche ins Ausland zu entsenden und internationale Gäste zu empfangen. „Mich freut es sehr, dass dadurch auch Schülerinnen und Schüler, die sonst nicht die Möglichkeit hätten, nun gefördert werden und eine wichtige Auslandserfahrung sammeln können“, sagt Friederike Thiemann, Lehrerin an der Oscar-Walcker-Schule, die gemeinsam mit ihren Kollegen Felix Dirlewanger und Manuel Frietsch die Bewerbung vorbereitet hat.
Herausforderungen auf dem Weg zur Akkreditierung
Dabei war die Bewerbung alles andere als ein Selbstläufer, zumal die Akkreditierung der Oscar-Walcker-Schule direkt im ersten Versuch gelang. Schließlich werden jährlich nur rund 100 Schulen akkreditiert – bundesweit! Hierzu musste die Schule in einem detaillierten Verfahren zahlreiche Angaben zu ihren Strukturen, Zielen und geplanten Austauschprojekten machen.
Das freut auch die Schulleiterin Sabine Haveneth: „Die Akkreditierung als Erasmus+ Schule ist ein großer Erfolg für unsere Schule. Sie bietet unseren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung und zur Weiterentwicklung ihrer beruflichen Qualifikationen. Gleichzeitig profitieren auch unsere Lehrkräfte von neuen Impulsen und Fortbildungen auf europäischer Ebene.“
Zukunftspläne: Austauschprogramme und Partnerschaften
Die Schule plant, den bestehenden Austausch mit einer französischen Berufsschule auszubauen und erste neue Austausche bereits nach dem Sommer 2025 zu starten, zunächst mit einer kleineren Teilnehmendenzahl, um das Programm sukzessive auszubauen. Mögliche Austauschziele sind dabei die Partnerstädte und -landkreise, beispielsweise Italien (Bergamo) sowie darüber hinaus auch Irland, Spanien und Österreich.
Über Erasmus+
Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union, das die Mobilität und Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung fördert. Ziel ist es, die Qualifikationen und Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden zu stärken und einen europäischen Bildungsraum zu gestalten.