Pressemitteilungen

Erstellt von A. Döll-Schmitt

Aktuelles

Croissants und Butterbrezeln

Französische Auszubildende zu Gast an der OWS

Ein Azubi-Austausch kann ganz schön offiziell sein: Begrüßung durch die Schulleitung, Empfang beim Landrat, Stadtführung und Sprachkurs. Organisiert durch die Fachlehrer Alexander Tellier und Uwe Peters absolvieren die Gäste aus Livron-sur-Drôme im Süden Frankreichs, begleitet von zwei französischen Lehrkräften, innerhalb von zwei Wochen ein straffes Programm in Ludwigsburg.  

Im Mittelpunkt stehen dabei die beruflichen Erfahrungen: eine komplette Woche verbringen die acht jungen Leute aus den Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik in Ausbildungsbetrieben und lernen dabei die Arbeitsweise im deutschen Nachbarland kennen. Wer gedacht hat, die Unterschiede wären gering, hat so manche Überraschung erlebt: Vor allem die unterschiedlichen Werkzeuge haben bei den Auszubildenden des Öfteren für Erstaunen gesorgt. Die Bereitschaft der Ausbildungsbetriebe, z.B. der Firma Köhler (Maurer) oder der Firma Heinrich Schmid (Maler*innen) ist für das Gelingen dieses Erfahrungsaustausches eine wichtige Voraussetzung. Gleichzeitig wird die intensive Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben und der Oscar-Walcker-Schule dadurch weiter gestärkt.

Im vergangenen Schuljahr wurde die Partnerschaft mit der beruflichen Schule für Bauberufe in Livron-sur-Drôme geschlossen, nachdem die bisherige Partnerschule nach Corona keine Austausche mehr durchführen wollte. „Zunächst mussten wir viel Überzeugungsarbeit leisten, um die Azubis von der Teilnahme am Austauschprogramm zu überzeugen“, erinnert sich Alexander Tellier. Aber die herzliche Gastfreundschaft der französischen Partner und der bereichernde berufliche Austausch sprachen sich bei den Auszubildenden und den Betrieben schnell herum. Inzwischen übersteigt die Nachfrage die Anzahl der Plätze. 

Die Freundschaft mit dem Nachbarland hat Tradition: Die Agentur ProTandem organisiert bereits seit 1980 ein Austauschprogramm. Dabei verschreibt sie sich neben dem beruflichen Austausch auch höheren Zielen: Der Förderung der sozio-kulturellen Bildung und der internationalen Mobilität junger Berufstätiger.


Zurück